Denn sobald eine Mengenangabe im Deutschen hinzukommt, also: "Zwei Espresso bitte!" heißt es eben Espresso.
Immer wieder schön ist auch, wenn mal wieder ein „Expresso“ bestellt wird. Klar, der Gedanke liegt nahe, ein Kaffee, der quasi per Express kommt, also ganz schnell. Des Weiteren würde wahrscheinlich niemand zwei Latte macchiati oder zwei Pizze (der Plural von femininen Substantiven, die auf „-a“ enden, wird zu „–e“) bestellen.
Gewöhnlich sind es aber auch die Leute, die „Zutschini“, „Gnotschi“ und „Tschianti“ kaufen. Woher soll man auch wissen, dass es [ʦʊ’kiːni] (tzuckini), [’njɔki] (Njocki) und [’ki’anti] (Kianti) heißt.
Wenn man es genau nimmt, bezeichnen wir die uns bekannte grüne oder gelbe Kürbisfrucht „Zucchini“ auch falsch, wenn wir eine oder auch mehrere kaufen, denn der Singular lautet „Zucchina“ (Femininum) ganz selten auch „Zucchino“ (Maskulinum), da allerdings in Italien die feminine Form, die Gebräuchliche ist, wäre der Plural von „Zucchina“ auch „Zucchine“ (s.o.).
NACHTRAG:
Es geht noch schlimmer: Kürzlich haben Gäste "zwei Expressi" bestellt.