Heut hab ich bei unsamm Bäcka ein lustigen Aufsteller gesehn.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjMoq6LFX4YWngFInSyPE9OXoVM6a-msm4WYBFmlxHD1zfYhsqc-Mf3ZHareose_8nihlQDEwiqbQNOuMhyphenhyphenHuFEjFzCtSjSMPl11rIEtMCkF6VdRLCtIg7S28ZTy_4Dh8eIqeTLIEvpNjoR/s320/31-10-09_1046.jpg)
Wie ich im Dudn nachgelesn hab, heißt et „die“ Brezel. Dekliniert man dat, heißt et:
Die Brezel (wer) analog seine Brezel
Der Brezel (wessen) seiner Brezel
Der Brezel (wem) seiner Brezel
Die Brezel (wen oder was) seine Brezel
Könnte man dat rettn, wenn man die österr. Form „das“ Brezel verwändet?
Das Brezel analog sein Brezel
Des Brezels sein Brezel
Dem Brezel seinem Brezel
Das Brezel sein Brezel
[Hoffentlich is dat richtich ;-)]
Nun is der Spruch aufm Plakat kein richtiga Satz, man könnte ergänzn:
„Man soll jedem Kind seinen Martinsbrezel geben!“
Daraus ergibt sich, dass „seinen Martinsbrezel“ im Akkusativ stehen muss und daher folglich:
„seine“, bzw. „sein Brezel“ heißen muss.
Oder sollte das einfach nur lustig sein?!? Man weiß et nich!
Also falls Ihr noch nich eingeschlafen seid, dat is Grammatik!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen